Astronomie

Wir gehen der Frage nach, wie man im Universum eigentlich Entfernungen bestimmt. Dies wird uns durch alle Bereiche der Astrophysik führen. Vor allem in

  • in die Astrophysik einzelner Sterne und
  • in die Astrophysik der Galaxien.

Früher hatte ich immer den Bau antiker Winkelmesser, astronomische Positionsbestimmung und vor allem auch astronomische Navigation angeboten. Aber ich glaube, dass dies im Zeitalter von GPS heute nicht mehr ganz so sehr junge Menschen interessiert. Falls es aber doch der Fall sein sollte, können wir dies auch etwa drei bis vier Stunden einplanen. Neben den selbst gebauten Winkelmessern steht auch ein Sextant zur Verfügung.

Es soll aber vor allem die Astrophysik im Fokus stehen. Wir werden dabei

  • Experimente zum Licht kennenlernen, auch solche, die man sonst im regulären Unterricht nicht kennenlernt. Dazu gehören natürlich vor allem Spektren, aber auch die Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit (eigentlich heute festgelegt). Diesen Drehspiegelversuch werden wir (nach Absprache) eventuell in der Aula aufbauen.
  • Spektroskopie der Sonne (Fraunhoferlinien) wird uns einen Eindruck vermitteln, wie man an Hand von Spektren Informationen über den Zustand von Sternen gewinnt.

Selbstverständlich kommt man dabei auch mit Roten Riesen, Novae, Supernovae, Weißen Zwergen, Neutronensternen und Schwarzen Löchern in Berührung. Wie tief wir dabei in dem zweiten Halbjahr besonders bei Schwarzen Löchern einsteigen können, hängt von dem Interesse des Kurses ab.

Kosten: keine, mit Ausnahme einiger weniger €, falls wir Winkelmesser bauen wollen.
Material: Geodreieck und Taschenrechner
Ausflug: Sternwarte Bergedorf (mit Workshop); kostenlos