Das Fach Chemie

„Welches Gas ist in Chipstüten enthalten?“
„Warum darf der Marmorboden nicht mit Citrusreiniger behandelt werden?“
„Was hat Seife mit tierischen Fetten zu tun?“

Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler im Chemieunterricht am LMG auf den Grund.

Das Fach Chemie wird am LMG zweistündig in der 8. Klasse als dritte Naturwissenschaft eingeführt. In der Profiloberstufe ist es zurzeit im naturwissenschaftlichen Profil profilergänzendes Fach und wird dort dreistündig bis zum Abitur unterrichtet. Auch in den weiteren Profilen kann Chemie in der gesamten Oberstufe unterrichtet werden. Bei erhöhtem Interesse seitens der Schülerinnen und Schüler wird das Fach Chemie auch als Profilfach angeboten.

Lehrkräfte

Name (Kürzel) Fächerkombination Kontakt
Albrecht, Wiebke (Al) Bi, Ch wiebke.albrecht@schule-sh.de
Schwerin, Saskia (Sn) Bi, Ch saskia.schwerin@schule-sh.de
Wohler, Marcel (Je)
Ch, M marcel.wohler@schule-sh.de

Inhalte und Ziele des Faches Chemie

Unser Ziel ist es, das Experimentieren im Chemieunterricht und dadurch das selbstständige Entdecken der naturwissenschaftlichen Phänomene aus der Umwelt bzw. aus dem Alltag in den Mittelpunkt zu stellen. Dies gelingt uns mithilfe von Lehrwerken, Modellen, Animationen, Filmen und vielen weiteren Methoden, welche den Unterricht abwechslungsreich gestalten. Neben der Vermittlung von Fachinhalten stehen die naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, die Kommunikation sowie die Urteilsbildung im Fokus des Unterrichts. In der Fachschaft wurde bereits ein schulinternes Fachcurriculum basierend auf den neuen Fachanforderungen entwickelt, welches folgende Schwerpunkte in den Jahrgängen enthält:

Klassenstufe

Inhaltliche Schwerpunkte
8

Eigenschaften und Aufbau von Stoffen, Stoffgemische, Luft und Nachweisreaktionen

9

Chemische Reaktion, Atombau, Salze, Metalle (Präsentation)

10

Elektronenpaarbindung, Wasser, Säure-Base-Chemie, Einführung in die Organik

E

Chemie und Leben, Chemie und Energie, Chemie und funktionale Stoffe und Materialien

Q Biomoleküle, Chemie und Umwelt, Chemie und Energie, Chemie der funktionalen Stoffe und Materialien

Die Vermittlung chemischer Grundlagen erfolgt in der Mittelstufe. Diese Grundlagen werden anhand von Kontexten und alltäglichen Phänomenen erarbeitet und gefestigt. Die Themen in der Oberstufe sind zeitlich frei wählbar und ermöglichen einen Spielraum für die Lehrkraft, ihren Unterricht zum Teil nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler zu gestalten. Im Zuge der neuen Fachanforderungen ist nun auch ein fächerübergreifender Unterricht mit der Biologie in der Oberstufe möglich, sodass in Chemie beispielsweise mit dem Thema „Lebensmittelchemie“ die Grundlage für die Stoffwechselphysiologie geschaffen wird.

Es ist uns sehr wichtig, die Inhalte an immer wiederkehrenden Basiskonzepten zu vermitteln.

  • Stoff-Teilchen-Konzept
  • Struktur-Eigenschafts-Beziehung
  • Konzept der chemischen Reaktion
  • Energiekonzept

In der Chemie stehen am Lise-Meitner-Gymnasium zwei voll ausgestattete Fachräume zur Verfügung. Die umfangreiche Sammlung sowie Dokumentenkamera, Beamer und Internetanschluss gehören zum täglichen Sortiment, welches den Unterricht vielseitig gestalten lässt. Zudem ermöglicht es den Lehrkräften, die oben genannten Inhalte neben dem selbstständigen Experimentieren mithilfe von Online-Simulationen und –Programmen schülernah umzusetzen.

Link zu den Fachanforderungen für das Fach Chemie:

Fachanforderungen Chemie

Fach Chemie am LMG – Einblicke