Das Fach Kunst

„Der schöpferische Mensch und der Mensch als Gestalter seiner Umwelt“

Das Fach Kunst hat am LMG traditionell einen hohen Stellenwert: Im Rahmen der Profiloberstufe ist Kunst ein festes profilgebendes Fach. Es gibt einen Kursabfolgeplan (ästhetisches Profil: Der kreative Mensch in seiner Umwelt). Das Fach wird durchgehend in allen Klassenstufen unterrichtet, in Klasse 8 und 9 epochal.

Wir verfügen durch die Lage in einem Schulzentrum über eine großzügige Raumausstattung: drei Fachräume (mit Activeboard, Beamer, Beamerturm, Hochdruckpressen, auch mit großer Druckerpresse), eine Holzwerkstatt, einen Töpferraum mit großem Brennofen sowie ein analoges Fotolabor.

Das Fach Kunst prägt auch die Gestalt unseres Schulzentrums in Form von zahlreichen Wandbildern, permanenten Ausstellungen von Schülerarbeiten in den Fluren und Vitrinen, grafische Gestaltung (Logos, Mitteilungshefte)  und  aktuellen Veranstaltungsplakaten und nicht zuletzt unserem Schuldrachen.

Lehrkräfte

Name (Kürzel) Fächerkombination Kontakt
Isbaner, Angela (Is)
Ku, D angela.isbaner@schule-sh.de
Thol, Daniela (Tho) Ku, Bio daniela.thol@schule-sh.de

Inhalte und Ziele des Faches Kunst

Der Kunstunterricht beschäftigt sich besonders mit der visuellen Kultur. Lernen bedeutet in diesem Fall nicht nur das Erwerben von Kenntnissen und das Schulen der Wahrnehmung, sondern vor allem auch eigenes Gestalten, d.h. die Schülerinnen und Schüler zeichnen, malen, collagieren, plastizieren, bauen, fotografieren, drehen Videos/Kurzfilme oder gestalten etwas digital. Darüber hinaus werden im Kunstunterricht nicht nur die eigenen Bildwerke besprochen, sondern auch Werke bekannter Künstler betrachtet, analysiert und gedeutet.

Während in der Sekundarstufe I der Schwerpunkt auf der eigenen Gestaltung liegt, ergänzt und vertieft die theoretische Beschäftigung mit Bildwerken in der Sekundarstufe II das praktische Arbeiten.

Einsatz von Medien

Digitale Medien nehmen in der heutigen Zeit vor allem in der Kunst einen immer größeren Stellenwert ein. Daher ist es uns wichtig, dass wir neben den handwerklichen Grundkenntnissen auch die Fähigkeiten im Umgang mit den neuen Medien schulen. Hierzu bietet sich eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten an, wie z.B. das Fotografieren, das Erstellen von Videos/Kurzfilmen oder aber auch das digitale Gestalten und Bearbeiten von Kunstwerken u.v.m.

Ein respektvoller und kritischer Umgang mit der Nutzung der digitalen Medien ist für uns eine Selbstverständlichkeit und wird daher ebenfalls im Kunstunterricht berücksichtigt und thematisiert.

Kooperationen

Schulübergreifend

Wir kooperieren mit der Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark und profitieren zusätzlich von deren speziellen Fachräumen, wie z.B. der Holzwerkstatt, dem Töpferraum mit großem Brennofen sowie dem analogen Fotolabor, welche wir gemeinsam nutzen.

Die Fachanforderungen sind unter folgendem Link abrufbar:

https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=232

Im Folgenden ist ein Auszug aus unserem schulinternen Fachcurriculum für Kunst als Profilfach aufgeführt:

Semester/
Themenfeld
Thema Kunst als Profilfach
11.1 Epochen in ihrer Eigenart/ Kunst als Spiegel der Zeit:

Stillleben und/oder Portraits/ Selbstportraits

Vermittlung von Methodenwissen, kunstgeschichtlichem Wissen, Wege in die Abstraktion

11.2 Natur und Kunst:

Gestaltete Landschaft

(z. B. Parks, Gärten, Labyrinthe …)

12.1 Gestaltung der Umwelt:

Die Hüllen des Menschen

Die Haut, das Design, Kleidung/ Mode, die Architektur

12.2 Aufbruch in die Moderne (1905 – 1920) und ihre Auswirkung auf die Gegenwartskunst
13.1 Printmedien:

Kommunikationsdesign

historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung

Layout als Mittel der Beeinflussung

Plakatkunst, Einladungen, Flyer, Logos, Corporate Identity

13.2 Kunst im öffentlichen Raum:

Erinnerungen

Zitate in der Kunst, Mahnmale, Denkmäler, Gedenkstätten, Kunst am Bau, Brunnen

A L T E R N A T I V

Kunst und Mythos:

Märchen, Mythen, Sagen

Annäherung an Gott, Griechen, Maskenbau, Naturvölker, Labyrinthe, Moderne Mythen in der Gegenwartskunst

Das Fach Kunst am LMG – Einblicke

Kunst des Monats

Seit dem Jahr 2015 wird im Lise-Meitner-Gymnasium regelmäßig die „Kunst des Monats“ ausgewählt. Der Fachbereich Kunst des LMG hat die Möglichkeit geschaffen, besonders kreative Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern entsprechend auf ganz besondere Weise zu würdigen, indem diese Kunstwerke an einem eigens dafür eingerichteten Platz als „Kunst des Monats“ geehrt werden. Dafür wurde im Kunstflur eine Wandfläche in einem auffälligen Violett gestrichen und in Augenhöhe ein querformatiger Goldrahmen aufgehängt. Die Auswahl trifft eine Jury, bestehend aus den Kunstfachlehrern des LMG. Seitdem erfreuen wir uns an einer bunten Vielfalt kreativer Kunstprojekte.

Exkursionen

  • in die Hamburger Kunsthalle, das Museum für Kunst und Gewerbe und andere Ausstellungsorte, zur NordArt (in E und Q1), freies Zeichnen und Malen an außerschulischen Orten (Elbe, Schulumgebung, Hafenmuseum etc)

Projekte

  • Schulraum- und Klassenraumverschönerung, schulinterne Ausstellungen, fächerübergreifendes Arbeiten mit D, Mu, Ek, Bio, G, E (insbesondere in den Klassen 5-7), Graffitiprojekt, Herstellung eines Kochbuchs, u.a.

Wettbewerbe

  • Adventskalender 2017 (Lions-Club), „Bunt statt Blau“ (DAK-Wettbewerb gegen Komasaufen, fächerübergreifend mit Bio in Klasse 10), Comic-Wettbewerb

Beispiele aus dem Unterricht

Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6)

Mittelstufe (Klasse 7 bis 10)

Oberstufe (E-Jahrgang bis Q2-Jahrgang)

Profilkurs Kunst (Q2) – Modenschau als Flashmob

Hinweis: Wir informieren Sie und Euch, dass durch das Aufrufen des Videos eine eventuelle Speicherung und Verarbeitung von Besucher-Daten durch Dritte möglich ist.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren