Das Fach Latein
Die Sprache Latein leistet am LMG einen überaus wichtigen Beitrag zur Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten, wobei auch die Förderung der Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund steht. Sie wird in den Jahrgängen 7 bis 9 vierstündig unterrichtet und in der 10. Klasse dreistündig. In der Sekundarstufe II wird das Fach Latein in E dreistündig, in Q1 vierstündig gelehrt.
Lehrkräfte
Name (Kürzel) | Fächerkombination | Kontakt |
---|---|---|
Papenhagen, Corinna (Pa) | E, L, Spo | corinna.papenhagen@schule-sh.de |
Popp, Carolin (Pc) | D, L | carolinjessica.popp@schule-sh.de |
Poppendieck, Sylvia (Pp) | L, Re | sylvia.poppendieck-kruse@schule-sh.de |
Stabbert, André (St) | G, Geo, L | andra.stabbert@schule-sh.de |
Inhalte und Ziele des Lateinunterrichtes
Schwerpunkt des Faches ist die Übersetzung lateinischer Texte ins Deutsche. Dabei werden mit Hilfe des Lehrwerkes zunächst Texte übersetzt, die zur Lektüre antiker Autoren hinführen. Durch die Analyse lateinischer Texte werden mythologische und historische Kenntnisse und damit das Allgemeinwissen der Schüler erweitert. Ebenso wird der Umgang mit der deutschen Sprache hinsichtlich Grammatik und Wortschatz geschärft und die Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache durch die Erweiterung des Fremdwortschatzes geschult. Die Schüler lernen somit, lateinische Texte genau zu analysieren und erweitern dadurch ihre Lesekompetenz.
In der Sekundarstufe I werden grundlegende grammatische Phänomene mit Hilfe des Lehrwerkes Prima A eingeführt und in der Übersetzung angewendet. Ziel ist dabei, Sprachgenauigkeit und eine gute Ausdrucksfähigkeit zu schulen. Das Eintauchen in die antike Vorstellungswelt ermöglicht, ein Verständnis für die Antike zu entwickeln.
Besonders im Anfangsunterricht wird die lateinissche Sprache u.a. auf spielerische Weise den Schülern nahegebracht. Nach Möglichkeit werden die Lerninhalte durch den Einsatz von Medien vermittelt, beispielsweise durch den Einsatz des ActivBoards.
Die Sekundarstufe II baut auf dem Wortschatz der Sekundarstufe I auf. Es werden Texte, die sich vertiefend mit den Themen der römischen Geschichte, der antiken Mythologie und der römischen Philosophie etc. beschäftigen, weiterhin übersetzt; Autoren wie z.B. Seneca, Ovid, Cicero oder Vergil stehen dabei im Vordergrund. Besonders die Interpretation der Texte z.B. durch die Analyse rhetorischer Figuren gewinnt an Bedeutung.
Die Schülerinnen und Schüler haben zu diesem Zeitpunkt gelernt, neue Texte genau zu lesen und zu analysieren.
Das Erlernen der Sprache Latein ist somit nicht nur für die intellektuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wichtig, sondern ermöglicht durch die zu erwerbenden Latina vielfach die Immatrikulation für diverse Studiengänge.
Fach Latein am LMG – Einblicke
Die Fachschaft überlegt momentan, ob eine verbindliche Exkursion bis zur 10. Klasse verankert werden kann.
Informationen zum eLearning Latein
(Enrichment-Angebote)
Schüler*innen, die Latein neu erlernen wollen oder das Fach weiter belegen möchten, aber keine Möglichkeit dazu haben (z. B. weil ein Kurs an der eigenen Schule nicht eingerichtet oder fortgeführt wird), wird eine Alternative angeboten: Sie können das Fach in schulübergreifenden Online-Kursen, die vorwiegend über digitale Medien ablaufen, belegen.
Dabei gibt es drei Angebotstypen:
Kurs A:
Teilnehmer*innen: | Schüler*innen der 8. (G8) oder 9. (G9) Klasse |
Dauer: | zwei Jahre: 8. und 9. Jg. bzw. 9. und 10. Jg. |
Ziel: | Kleines Latinum |
Kurs B:
Teilnehmer*innen: | Schüler*innen der 10. (G8) oder 11. (G9) Klasse |
Dauer: | ein Jahr: E |
Ziel: | Kleines Latinum / Latinum |
Kurs C:
Teilnehmer*innen: | Schüler*innen der 11. (G8) oder 12. (G9) Klasse |
Dauer: | zwei Jahre: Q1 und Q2 |
Ziel: | Großes Latinum |
Diese Enrichment-Kurse sind vom MBWK genehmigt, werden vom IQSH organisiert und von erfahrenen Lateinlehrkräften durchgeführt.
Weitergehende Informationen nebst einem Video finden Sie hier: https://www.latein-unterrichten.de/fach-didaktik/medien/e-learning/
Die Schülerinnen und Schüler müssen von der eigenen Schule durch die Schulleitungen „nominiert“ werden. Dies erfolgt nach elektronischem Aufruf an die Schulen durch das eLearning-Team in jedem Frühjahr für das kommende Schuljahr. Interessierte Schüler*innen und ihre Eltern können sich an die Fachlehrkräfte der zweiten Fremdsprachen ihres Schulstandortes wenden aber auch Fachlehrkräfte vor Ort sprechen Schüler*innen, die für dieses Enrichmentprogramm geeignet scheinen, direkt an. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht.