Das Fach Biologie
Stammen wir vom Affen ab? Wieso ist der Sauerstoff für uns lebenswichtig, wobei er für den Baum ein Abfallprodukt ist? Wie funktioniert eigentlich unser Körper?
Viele Fragen, die sich jeder sicherlich auch schon einmal gestellt hat. Antworten hierauf lernt man bei uns im naturwissenschaftlichen Fach Biologie.
Das Fach Biologie wird bei uns in allen Klassenstufen (außer Klasse 7) unterrichtet und in der Oberstufe zusätzlich als Profil angeboten.
Für den Biologieunterricht stehen vier Fachräume (mit Medienausstattung) sowie eine außerordentlich gut bestückte Sammlung zur Verfügung, da das Unterrichts-material von zwei Schulen (LMG und GO) ausgestattet und gemeinsam genutzt wird.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten des Faches liegt uns besonders die Vermittlung von Kompetenzen, sowie die Förderung eines umweltbewussten und nachhaltigen Denkens bei den Schüler*innen am Herzen, um Verantwortung für sich selbst, die Gesellschaft und die Natur übernehmen zu können.
Verankerung der Stunden in der Stundentafel
Kl./ Stundenzahl | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 (E) | 12 (Q1) | 13 (Q2) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
regulär | 3 | 2 | / | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | 3 |
Profil | 3 | 4 | 4 |
Lehrkräfte

Name (Kürzel) | Fächerkombination | Kontakt |
---|---|---|
Albrecht, Wiebke (Al) | Bi, Ch | wiebke.albrecht@schule-sh.de |
Hansen, Lea (Ha) | Bi, Sp | lea.hansen@schule-sh.de |
Ihlemann, Caren (Il) | Bi, Ma | caren.ihlemann@schule-sh.de |
Kohl, Thomas (Ko) | Bi, Sp | thomas.kohl@schule-sh.de |
Schwerin, Saskia (Sn) | Bi, Ch | saskia.schwerin@schule-sh.de |
Thol, Daniela (Tho) | Bi, Ku | daniela.thol@schule-sh.de |
Utz, Carola (Uz) | Bi, Mu |
carola.utz@schule-sh.de |
Inhalte und Ziele des Faches Biologie
Der Biologieunterricht erfreut sich gerade in der Orientierungsstufe wegen der großen Lebensnähe und dem Bezug zum Alltag großer Beliebtheit. Haustiere, der Mensch, gesunde Lebensweise, umweltfreundliches Verhalten sind für diese Altersgruppe von genauso großem Interesse wie die Begegnung mit Themen aus dem Sexualkundeunterricht.
In der Mittelstufe bieten sich neben den klassisch biologischen Themen (wie z.B. Vererbungslehre, Ökologie, Artenvielfalt, etc.) und der Vorbereitung auf die Oberstufe die Möglichkeit, Inhalte zu vermitteln, die den Schüler*innen „unter den Nägeln brennen“: Funktionsweisen der Organe, Gesundheitsthemen wie Essstörungen oder AIDS sowie die Ausweitung des Sexualkundeunterrichts in die Bereiche „Liebe, Partnerschaft & Erziehung“, Drogenprävention, u.a..
Das Fach Biologie bietet viele Möglichkeiten des praktischen Arbeitens. Faszinierend ist das experimentelle Vorgehen bei der Klärung biologischer Phänomene.
Dabei werden verschiedene naturwissenschaftliche Methoden geübt, wie z.B. das Arbeiten mit dem Mikroskop, der Einsatz verschiedener Chemikalien zur Färbung oder Reaktionsbeschleunigung und das Dokumentieren und Auswerten von Beobachtungen.
Begleitend zum Unterricht setzen wir zielgerichtet digitale Medien ein.
Wahlpflichtunterricht (WPU)
Auch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts (WPU) in der Mittelstufe ist das Fach Biologie mit dem Wahlpflichtfach „Artenvielfalt/Imkerei“ vertreten.
Der Wahlpflichtkurs ist integraler Bestandteil unseres Biologieunterrichts und unseres Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, eine kleine Schulimkerei zu etablieren und biologische Inhalte exemplarisch am Beispiel der Honigbienen zu erarbeiten.
Dabei werden die Insektenmerkmale durch Untersuchungen und Vergleiche erarbeitet, das Sozialleben der Insekten kennen gelernt und mit anderen Insekten verglichen. Dazu gehört auch, die Interaktionen der Honigbienen mit anderen Lebewesen wie Pflanzen, anderen Insekte, Vögeln und auch Parasiten verstehen zu lernen. Auch Wildbienen (Solitärbienen) werden in den Unterricht mit einbezogen, deren Lebensansprüche erkundet und deren wirtschaftliche Bedeutung erarbeitet.
Mit Honigbienen kann man sich nicht beschäftigen, ohne auch auf die verschiedenen Bienenprodukte (Honig, Propolis, Wachs, Pollen) einzugehen. Diese Produkte werden im Unterricht weiter verarbeitet und genutzt. Z.B. werden in der Weihnachtszeit Wachskerzen hergestellt.
Die Schulimkerei befindet sich weiterhin im Aufbau. Drei Bienenstöcke hat das LMG bereits. Eigener Honig konnte im Sommer 2019 sogar erstmalig geerntet und verkostet werden.
Diese Bienenstöcke werden von den Schülerinnen und Schülern des WPU Artenvielfalt so eigenständig wie möglich betreut.
Damit unsere Bienen genügend Nahrung finden, lernen die Schülerinnen und Schüler Trachtpflanzen kennen und es ist geplant, Stück für Stück das Schulgelände insektenfreundlich zu gestalten.
Profil des Faches
In der Oberstufe wird Biologie regelmäßig als Profilfach und häufig als mündliches Prüfungsfach im Abitur angewählt. Evolution mit Exkursen in die Ökologie, Zellbiologie und Physiologie, Ökologie, Genetik, Neurobiologie und Verhalten werden vertiefend erarbeitet.
Neben naturwissenschaftlichem Arbeiten, wie z.B. dem selbstständigen Entwickeln von Versuchen bieten sich, insbesondere in der Ökologie, auch Freiland-untersuchungen an.
Kooperationen
Schulübergreifend
Wir kooperieren mit der Gemeinschaftsschule Ossenmoorpark, indem wir unser Unterrichtsmaterial gemeinsam nutzen, wodurch uns eine außerordentlich gut bestückte Fachsammlung zur Verfügung steht.
Kooperationen mit außerschulischen Partnern
Im Rahmen des sexuellen Bildungsauftrags in Klasse 6 und 8 und der allgemeinen Präventionsarbeit am LMG versuchen wir den Schüler*innen einen Besuch von ProFamilia während des Unterrichts zu ermöglichen. Dies ist leider aufgrund der hohen Nachfrage nicht immer möglich.
Die Veranstaltungen richten sich direkt an die Lerngruppe und sind meist nach einem individuellen Schwerpunkt (Pubertät, sexuelle Gesundheit, Normen und Werte, sexuelle Orientierung, Empfängnisverhütung u.v.m.) ausgerichtet. Durch externe Fachleute schaffen wir so für unsere Schüler*innen ein besonderes Angebot, um über das Thema Sexualität ungezwungen sprechen zu können.
Lehrplan Sek. I/II
Die Fachanforderungen sind unter folgendem Link abrufbar:
Das Fach Biologie am LMG – Einblicke
Exkursionen
- Besuch des zoologischen Museums Hamburg
- Hagenbeck
- Multimar
- Forschungsinstitut Borstel
Projekte
- Bienen am LMG
Beispiele aus dem Unterricht
Wettbewerbe
- Wanderwettbewerb
- Bunt statt Blau (Kl. 10 – fächerübergreifend mit Kunst)