Das Fach Wirtschaft & Politik

Unsere Zeit ist geprägt von grundlegenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen. Unser Wirtschaft/Politik-Unterricht hat das Ziel, in dieser immer komplexeren Welt Orientierung zu geben, Strukturen und Entwicklungen offenzulegen, und unsere Schülerinnen und Schüler zum verantwortungsbewussten Mitgestalten ihrer Zukunft zu befähigen.

Um dies zu erreichen, wird das Fach WiPo ab der 9. Klasse bis zum Abitur unterrichtet. Zudem kann WiPo in der Oberstufe als Profilfach gewählt werden.

Lehrkräfte

Name (Kürzel) Fächerkombination Kontakt
Drews, Jerre (Dw) E, Sp, WiPo timjerre.drews@schule-sh.de
Rogg-Pietz, Arne, Dr. (Rg) E, WiPo arne.rogg-pietz2@schule-sh.de
Schmidt-Wolf, Petra (SW) D, G, WiPo petra.schmidt-wolf@schule-sh.de
Veenhuis, Heiko (Ve) G, Spa, WiPo heiko.veenhuis@schule-sh.de

Inhalte und Ziele

Wir achten bei der Auswahl von Inhalten und Methoden besonders darauf, das Alter und die Erfahrung unser SchülerInnen zu berücksichtigen, aktuelle Ereignisse einzubeziehen sowie Sachverhalten zu hinterfragen und aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu beurteilen.

Wir gestalten den Einstieg in das neue Fach in der 9. Klasse mit einem hohen Lebensweltbezug. Dabei geht es um die Jugendlichen als Teil des Wirtschaftslebens. Darüber hinaus ermöglichen wir ihnen erste Begegnungen mit der Berufswelt, indem wir durch vielfältiges Bewerbungstraining auf das zweiwöchige Betriebspraktikum vorbereiten. Dabei unterstützt uns die Fachschaft Deutsch, die das Thema Bewerbung ebenfalls im Unterricht aufgreift.

In der 10. Klasse beschäftigen wir uns mit den Rechten und Pflichten Jugendlicher, der Bedeutung von Familie und wie sich diese gewandelt hat sowie mit den politischen Grundlagen unserer Gesellschaft.

In der Einführungsphase der Oberstufe werden diese Themen vertieft. In der Qualifikationsphase rücken die Themen Wirtschaft und Unternehmen –begleitet durch ein zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum- in den Vordergrund und werden ergänzt durch die Auseinandersetzung mit Problemfeldern aus den Bereichen EU und internationale Politik.

Der Fokus liegt auf der Förderung der Urteilskompetenz, also der Fähigkeit, Problemstellungen kritisch und kontrovers betrachten zu können, um schließlich zu einem begründeten, differenzierten und reflektierten Urteil zu kommen. Als Basis dient das Modell der demokratischen Gesellschaft und der aktiven Partizipation ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Fachanforderungen Wirtschaft/Politik