Das Fach Philosophie
Was zeichnet uns Menschen im Vergleich mit anderen Lebewesen aus? Wie kann ich „richtig“ und „gut“ handeln und leben? Worin unterscheiden sich Meinen, Glauben und Wissen? Welchen Sinn hat meine Existenz? Wie frei sind wir in unserm Denken und Handeln?
Dieses sind typische, beispielhafte Fragen, die im Philosophieunterricht thematisiert werden – es sind nicht alltägliche, grundsätzliche Fragen. Wir Menschen haben solche Fragen, werden zum Weiter- und Nachdenken angeregt, weil am Anfang des philosophischen Nachdenkens und Erörterns stets das Infragestellen des vermeintlich „Selbstverständlichen“ und „Alltäglichen“ und das Staunen stehen.
Und die philosophischen, im Unterricht thematischen Antworten auf die besagten grundlegenden Fragen der Menschen stellen Angebote der Orientierung dar. Als solche sind sie notwendigerweise vielgestaltig – und zum bewussten wie kritischen Selbst- und Weiterdenken einladend.
Lehrkräfte
Name (Kürzel) | Fächerkombination | Kontakt |
---|---|---|
Fritsch, Anke (Fr) | D, Inf, Phil | anke.fritsch@schule-sh.de |
Maniezki, Sebastian (Ma) | M, Phil | sebastian.maniezki@schule-sh.de |
Dr. Scharfenberg, Stefan (Sch) | D, Phil | stefan.scharfenberg@schule-sh.de |
Inhalte und Ziele des Faches Philosophie
Die Inhalte des Faches Philosophie orientieren sich gemäß den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein an den sogenannten „Vier großen Fragen der Philosophie”, wie sie Immanuel Kant formuliert hat:
Klasse 5 bis 7:
Die eigenen Vorstellungen zu hinterfragen, neue Denkwege zu beschreiten und zuvor verborgene Zusammenhänge zu entdecken – All das gehört zum Philosophieunterricht der Klassen 5 bis 7. Hierzu wird die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler zum Gegenstand der Reflexion.
Gemeinsam erweitern sie die Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen. Dazu tragen vielfältige Methoden bei, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich über ihre Erfahrungen und Ansichten auszutauschen, z. B. in philosophischen Gesprächen, durch Rollenspiele, Diskussionen im Raum und Brainwriting.
Die folgenden exemplarischen Fragen bieten einen Einblick in die lebensweltnahen Themen des Philosophieunterrichts:
Was ist der Mensch?
|
Was soll ich tun?
|
Was kann ich wissen?
|
Was darf ich hoffen?
|
Klasse 9:
In Klasse 9 findet ein Sozialpraktikum statt, das 20 Stunden umfasst. Dies wird durch das Fach Ethik begleitet, welches halbjährig unterrichtet wird. Die gewonnenen Einblicke in soziale Bereiche – von der Kita bis zum Altenheim – werden thematisiert und durch die Reflexion des eigenen Handelns erweitert.
Klasse 11 bis 13 (bzw. E bis Q2):
Das Hinterfragen des scheinbar Selbstverständlichen wird in den Jahrgängen 11 bis 13 bzw. E bis Q2 vertieft. Gemeinsam soll nicht die richtige Antwort gefunden werden, sondern der Weg steht im Fokus. Das logische Denken, die Argumentationsfähigkeit und das Urteilsvermögen werden geschult.
Neben vielfältigen Debatten tragen mehrere Methoden zum selbstständigen Denken bei. Zum Beispiel werden im sokratischen Gespräch die eigenen Gedanken denen der anderen gegenübergestellt und überprüft. Es entsteht eine Denkgemeinschaft, die neue Einsichten befördert. Der philosophische Spaziergang aktiviert die Beine sowie den Geist. Mit wechselnden Gesprächspartnern begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf anregende Denkwege durchs Schulgebäude. Anschließend werden die zu Tage gebrachten Einsichten und Überlegungen in philosophischen Essays festgehalten.
Unter anderem stehen in den Jahrgängen E und Q1 folgende Fragestellungen im Vordergrund:
|
Was soll ich tun?
|
|
|
Im Jahrgang Q2 werden die zuvor erworbenen Einsichten in die Welt der Philosophie fortgeführt und vertieft.